
Wenn du schon einmal mit einem Linienflugzeug geflogen bist, hast du vielleicht etwas Merkwürdiges bemerkt: Flugbegleiterinnen sitzen während des Starts und der Landung auf ihren Händen. Aber was ist der Grund dafür?
Wieso sitzen Flugbegleiterinnen auf ihren Händen?
Flugbegleiter tun viel mehr, als Erfrischungen zu servieren und für den Komfort der Passagiere zu sorgen. Sie sind hochqualifizierte Sicherheitsexperten, die für die Bewältigung von Notfällen während des Fluges und für das Wohlergehen aller Passagiere an Bord verantwortlich sind.
Unter den vielen Protokollen, die sie befolgen, sticht eines für viele Passagiere besonders hervor – die Stützposition, die Flugbegleiter bei Start und Landung einnehmen.
Die Flugbegleiterin Henny Lim, die für die philippinische Fluggesellschaft Cebu Pacific arbeitet, wurde vor kurzem auf TikTok bekannt, nachdem sie diese weniger bekannte Prozedur während des Fluges aufgeklärt hatte.
In ihrem Video fragt sie: „Hast du dich jemals gefragt, warum das Kabinenpersonal während des Starts und der Landung so sitzt?“
Während der kritischen Flugphasen – Start und Landung – ist das Risiko eines Zwischenfalls statistisch gesehen höher, und wenn eine Evakuierung notwendig ist, ermöglicht die „Bracing Position“ dem Kabinenpersonal, schnell zu handeln.
„Zu dieser Position gehört es, die Sicherheitsgurte fest anzulegen, aufrecht zu sitzen, sich auf die Hände zu stützen – Arme nach oben, Daumen nach unten – und die Füße flach auf den Boden zu stellen“, heißt es in dem Clip, der vor kurzem wieder aufgetaucht ist, nachdem er erstmals im Jahr 2022 veröffentlicht worden war.
Geringeres Verletzungsrisiko
In dem Clip demonstrieren Henny und ein weiteres Mitglied des Kabinenpersonals, wie sie sich in ihren Sitzen anschnallen und dabei ihre Hände unter die Oberschenkel klemmen, um sicherzustellen, dass ihre Arme und Hände ruhig und sicher bleiben. Dadurch werden unwillkürliche Bewegungen verhindert, die durch Turbulenzen, harte Landungen oder plötzliche Stöße verursacht werden und ihre Reaktionszeit verzögern könnten.
„Das Ziel ist es, den Körper in einer starren Haltung zu halten, so dass der Körper bei einem ungeplanten Aufprall weniger beschädigt wird… Dadurch wird die Bewegung des Körpers eingeschränkt, so dass das Verletzungsrisiko bei einem Aufprall geringer ist.“
„Während dieser Zeit durchlaufen [Ihre Flugbegleiter] auch die ’stille Überprüfung‘, die sie bei jedem Start und jeder Landung auf eine Notfallsituation vorbereitet.“
Auf freiwilliger Basis
In einem Gespräch mit Reader’s Digest erklärte eine erfahrene Flugbegleiterin, dass das Sitzen auf den Händen eine Frage der persönlichen Vorliebe und nicht der Vorschriften ist.
„Wir müssen unsere Hände im Rahmen der Gurtposition richtig positionieren, und ich denke, man kann sich auch auf die Hände setzen, wenn man möchte. Die Flugbegleiterregel besagt nur, dass man sich nicht am Gurtzeug festhalten darf“, so Erin Thomas, die seit mehr als 15 Jahren fliegt. „Das Wichtigste ist, dass man sich in der Gurtposition befindet.
Thomas erzählte, dass sie es vorzieht, ihre Hände auf dem Schoß zu lassen. „Ich denke, dass ich dadurch ruhig wirke“, sagt sie, und die Passagiere werden sich von unserer Energie leiten lassen.
Wusste du schon, warum Flugbegleiterinnen auf ihren Händen sitzen? Bitte teile den Artikel auf Facebook und hinterlasse einen Kommentar.
Lies auch: