Zecken entfernen und entsorgen – Das solltest du beachten

Wenn du außerhalb der Stadt lebst, in der Nähe von Wäldern, Feldern und der Natur im Allgemeinen, besteht die Chance (je nachdem, welches Land du dein Zuhause nennst), dass du gut mit Zecken vertraut bist.

Lästige Zecken

Ja, diese lästigen kleinen Spinnentiere lieben nichts mehr, als sich vom Blut von Säugetieren, Vögeln und so ziemlich allem, was sie mit ihren winzigen Saugnäpfen erreichen können, zu ernähren. Und obwohl das auf den ersten Blick nicht allzu gefährlich klingt (schließlich wird kein Mensch jemals an Blutverlust durch einen Zeckenbiss sterben), stellen Zecken eine Reihe sehr realer Probleme dar.

Es ist sehr wahrscheinlich, dass du gehört hast, wie Zecken Krankheiten übertragen können, die dann durch ihre Bisse auf Menschen übertragen werden. Dazu gehören – aber sind nicht beschränkt auf – Borreliose, Rocky-Mountain-Fleckfieber und Babesiose.

Diese Krankheiten sind dir vielleicht nicht vertraut, aber glaub mir, wenn ich sage, dass es besser ist, ohne sie zu leben. Sie können ernsthafte, lebensverändernde Folgen haben, wenn sie unbehandelt bleiben, und der beste Weg, sie zu bekämpfen, ist natürlich, Vorsichtsmaßnahmen zu treffen, um sie erst gar nicht zu bekommen.

Eine ziemlich offensichtliche Möglichkeit, deine Chancen zu begrenzen, besteht darin, alle richtigen Dinge in Bezug auf Zecken zu tun. Du kannst dich nicht zu hundert Prozent gegen sie schützen, aber du kannst Schritte unternehmen, um die Möglichkeit eines Bisses zu begrenzen, was wiederum die Möglichkeit einschränkt, eine der genannten Krankheiten zu bekommen.

Also, was tun, wenn du feststellst, dass eine Zecke sich an dir festgebissen hat?

Artikel wird nach Foto fortgesetzt.

Foto: Shutterstock

Zecken entfernen

Der erste Schritt ist, die Zecke vorsichtig und schnell zu entfernen. Versuche nicht, sie einfach mit Daumen und Zeigefinger abzuziehen, da dies dazu führen kann, dass der Körper der Zecke vom Kopf getrennt wird und letzterer in deiner Haut bleibt. Verwende stattdessen eine feinspitzige Pinzette, greife die Zecke so nah wie möglich an deiner Haut und ziehe sie in einer einzigen, gleichmäßigen Bewegung sanft heraus.

Achte darauf, die Zecke nicht zu quetschen oder zu drehen, da sie sonst ihren Mageninhalt in die Wunde zurückwürgen könnte.

Nun kommen wir zum nächsten Teil: die richtige Entsorgung der Zecke. Es mag offensichtlich erscheinen, sie einfach in den Müll zu werfen, aber es gibt tatsächlich Schritte, die du unternehmen solltest, um sicherzustellen, dass diese spezielle Zecke nie wieder Blut – weder von Menschen noch von Tieren – saugen kann.

Für beste Ergebnisse lege die Zecke in einen verschlossenen Beutel oder Behälter, um zukünftigen Kontakt mit Menschen und Tieren zu verhindern. Alternativ kannst du sie in Taschentücher wickeln und die Toilette hinunterspülen.

Beachte, dass einige Tierärzte empfehlen könnten, die Zecke zur Identifikation und weiteren Untersuchung in die Praxis zu bringen, wenn du sie an deinem Haustier gefunden hast. Es könnte also eine gute Idee sein, sie doch in einem verschlossenen Beutel oder Behälter aufzubewahren.

Zecken und Haustiere

Wahrscheinlich führst du bereits regelmäßig Zeckenkontrollen bei deinen Haustieren durch, aber es schadet nicht, dich daran zu erinnern, wie wichtig das ist. Zecken sind in wärmeren Monaten oft aktiver, können aber auch frostige Temperaturen überleben, daher solltest du diese Kontrollen das ganze Jahr über regelmäßig durchführen.

Untersuche dein Haustier an Stellen wie Ohren, Achseln, Hautfalten, Zehen und Leistengegend, indem du das Fell gründlich durchkämmst und nach kleinen, festen Beulen auf der Haut fühlst.

Denke daran: Ein zeckenfreies Haustier hilft, auch dich und dein Zuhause zeckenfrei zu halten. Es lohnt sich also auf jeden Fall!

Was tun bei Zeckenbiss?

Es gibt einige Anzeichen, auf die du achten solltest, wenn du vermutest, von einer Zecke gebissen worden zu sein. Frühe Symptome von Borreliose können grippeähnliche Beschwerden, Gelenkschmerzen und Muskelschmerzen umfassen.

In anderen Fällen kann ein roter, zielscheibenartiger Ausschlag um die Bissstelle herum auftreten, der auf eine mögliche Infektion hinweist. Bestimmte andere durch Zecken übertragene Krankheiten können Fieber, Schüttelfrost und Müdigkeit verursachen, also sei besonders aufmerksam, wenn du nach einem Zeckenbiss eines dieser Symptome bemerkst.

Es versteht sich von selbst, dass du immer ärztliche Hilfe in Anspruch nehmen solltest, wenn du glaubst, Symptome im Zusammenhang mit einem Zeckenbiss zu haben. Zecken frühzeitig zu entfernen, kann helfen, die Entstehung schwerwiegenderer Komplikationen später zu verhindern.

Lies auch:

 

Lesen Sie mehr über ...