Seltener Kiwi nach 50 Jahren auf Neuseelands Festland gefunden

Nach fast fünf Jahrzehnten ohne Sichtung ist es gelungen, einen der seltensten Vögel Neuseelands auf dem Festland zu entdecken: den Zwergkiwi (Kiwi pukupuku).

Der kleine Fleckenkiwi wurde erstmals in der abgelegenen Adams Wilderness Area an der Westküste von einem Jäger des Department of Conservation (DOC) entdeckt. Die Entdeckung führte dazu, dass DOC-Biodiversitätsranger Iain Graham zusammen mit seinem Suchhund Brew per Helikopter eingeflogen wurde, um den Vogel zu lokalisieren.

Ein „fast wundersamer“ Fund

Emily King, Leiterin der Kiwi Recovery Group, beschreibt die Entdeckung des Kiwi pukupuku auf dem Festland nach all dieser Zeit als „fast wundersam“. Sie betont die Bedeutung dieses Fundes: „Die letzte bekannte Sichtung eines Kiwi pukupuku auf dem Festland war 1978. Trotz jahrelanger gezielter Suche hatten wir sie nicht gefunden – bis jetzt.“

Der Zwergfleckenkiwi ist eine der fünf existierenden Kiwi-Arten und gehört zu den am stärksten bedrohten Vögeln Neuseelands. Die fünf existierenden Arten fallen in die Familie Apterygidae und die Gattung Apteryx. Etwa so groß wie ein Haushuhn, sind Kiwis die kleinsten Laufvögel. Vier der fünf Arten sind derzeit als gefährdet eingestuft.

Symbolfoto eines Kiwis: Shutterstock

Die Gesamtpopulation aller Kiwi-Arten ist dramatisch geschrumpft. Es wird geschätzt, dass es einst etwa 12 Millionen Kiwis gab, aber bis 1998 war die Population auf weniger als 100.000 Vögel gesunken.

Bis 2008 war diese Zahl noch weiter auf etwa 70.000 gefallen. Heute wird geschätzt, dass es noch etwa 68.000 Kiwis gibt, und unverwaltete Kiwi-Populationen sinken weiterhin um 2% pro Jahr.

Erfolgreiche Schutzmaßnahmen zeigen Wirkung

Trotz der bedrohlichen Zahlen gibt es Hoffnung. In Gebieten, in denen Kiwis verwaltet werden, verbessert sich die Situation und viele Populationen sind stabil oder wachsen. Diese Erfolge sind hauptsächlich auf Schutzgebiete des Department of Conservation, gemeindenahe Projekte und Inselschutzgebiete zurückzuführen.

Frei von Raubtieren gedeihen Neuseelands Vögel auf Kāpiti Island, einschließlich des Zwergfleckenkiwis, der auf dem Festland nun ausgestorben ist. Die aktuelle Entdeckung in der Adams Wilderness Area könnte jedoch diese Annahme in Frage stellen.

Bedeutung für den Naturschutz

Die Wiederentdeckung des Zwergfleckenkiwis auf dem Festland ist ein bedeutender Meilenstein für den Naturschutz in Neuseeland. Sie zeigt, dass selbst in den entlegensten Gebieten des Landes noch Überraschungen auf Forscher warten und dass die Natur möglicherweise widerstandsfähiger ist als gedacht.

Die Entdeckung unterstreicht auch die Wichtigkeit kontinuierlicher Überwachung und Schutzmaßnahmen für gefährdete Arten. Sie gibt Hoffnung, dass durch gezielte Bemühungen und Schutzprogramme das Überleben dieser einzigartigen neuseeländischen Vogelart gesichert werden kann.

 

Lesen Sie mehr über ...