Letzter öffentlicher Auftritt vom Papst mit Botschaft

Heute Morgen erfuhren Menschen weltweit vom Tod Papst Franziskus’. Am Ostermontag verkündete der Vatikan die traurige Nachricht seines Ablebens.

Hunderttausende pilgerten zu Ostern nach Rom, um den Vatikan zu besuchen. Viele waren am Sonntag dort, als der Papst seinen letzten öffentlichen Auftritt hatte.

Letzter Auftritt am Ostersonntag

Am Ostersonntag zeigte sich Papst Franziskus kurz auf dem Petersplatz, um das bedeutende Fest zu feiern. Da er kürzlich wegen einer schweren doppelten Lungenentzündung geschwächt war, hielt ein hochrangiger Kardinal die Messe.

Kardinal Angelo Comastri leitete den Gottesdienst vor Zehntausenden katholischen Gläubigen. Papst Franziskus erschien auf dem Balkon der Petersbasilika, wünschte allen Anwesenden „Frohe Ostern“ und segnete die Menge.

Normalerweise hält der Papst an diesem Tag die traditionelle Ansprache „Urbi et Orbi“ („An die Stadt und die Welt“). Diesmal übernahm ein vatikanischer Erzbischof, da der Papst im Rollstuhl saß.

In seiner Ansprache sprach der Papst wichtige Themen an und hinterließ eine tiefgreifende Botschaft. Er beschrieb die wachsende antisemitische Stimmung weltweit, verurteilte die schreckliche Lage in Gaza und forderte erneut einen Waffenstillstand.

„Ich denke an die Menschen in Gaza, besonders an die christliche Gemeinde, wo der schreckliche Konflikt weiterhin Tod und Zerstörung bringt und eine dramatische humanitäre Lage schafft“, hieß es in seiner letzten Osteransprache.

Er betonte, dass Frieden ohne Religionsfreiheit, Meinungsfreiheit, Redefreiheit und Respekt für die Ansichten anderer nicht möglich sei.

„Ohne Religionsfreiheit, Gedankenfreiheit, Meinungsfreiheit und Respekt für die Ansichten anderer kann es keinen Frieden geben“, so die Ansprache. Danach fuhr der Papst in einem offenen Fahrzeug durch die Menge.

Foto: Getty Images

Der Papst starb im Alter von 88 Jahren. Er war in den letzten Monaten immer wieder im Krankenhaus. Vor vier Wochen verließ er das Gemelli-Krankenhaus in Rom nach einem einmonatigen Aufenthalt.

Ärzte empfahlen ihm, sich weiter von der lebensbedrohlichen Krankheit zu erholen.

Wegen seines geschwächten Zustands verpasste der Papst erstmals seit seiner Wahl 2013 die meisten Veranstaltungen der Karwoche. Dazu gehörten die Kreuzwegandacht am Kolosseum am Freitag, die Osternacht in der Petersbasilika am Samstag, wo er seine Aufgaben an Kardinäle delegierte, sowie das Fußwaschungsritual am Donnerstag, das an Jesu Fußwaschung erinnert.

Am Samstag begrüßte er jedoch kurz Besucher.

Papst Franziskus hinterlässt ein bleibendes Vermächtnis. Man wird ihn als Mann von Integrität und Glauben in Erinnerung behalten.

Lies auch:

 

Lesen Sie mehr über ...